Obrázek nenalezen
Hauptseite > Über die Stadt

Das Rathaus

radnice

Das ursprüngliche Rathausgebäude hat sich in der Mitte des Stadtplatzes von Frýdlant befunden. Im Lauf der Zeit wurden dessen Räume für nicht mehr angemessen befunden. Aus diesem Grund wurde 1893 mit der Errichtung eines neuen, zeitgemäßen Rathausgebäudes begonnen. Der Bau wurde 3 Jahre später - also 1896 - fertiggestellt. Das alte Rathaus hat sich noch bis 1897 auf dem Stadtplatz befunden. Es sind zeitgenössische Fotografien vorhanden, auf denen beide Gebäude gleichzeitig auf dem Stadtplatz zu sehen sind. Der Grundriss des ursprünglichen Rathauses wurde mit einer verschiedenartigen Anordnung der Pflastersteine auf dem Stadtplatz dargestellt und ist zum Beispiel vom Rathausturm gut erkennbar.

Das neue Rathausgebäude symbolisiert die Macht der damaligen Industrie von Frýdlant, da sich die hiesigen Fabrikbesitzer im nicht unbeträchtlichen Maß an der Finanzierung des Objekts beteiligt haben. Der Autor des Rathausentwurfs ist der namhafte Wiener Architekt Franz von Neumann, von dem auch das Rathaus im nicht weit entfernten Liberec (Reichenberg) geplant wurde.

Das Rathausgebäude wurde im deutschen Neorenaissancestil aus groben, unverputzten Ziegeln errichtet. Die Bauelemente wie zum Beispiel Simse, Giebel und Verzierungen wurden aus Sandstein errichtet. Das Gebäude besteht aus den Kellerräumen, dem Erdgeschoss, der 1. und 2. Etage sowie aus dem Dachgeschoss, welches von der Aussichtsplattform auf dem Turm aus zugänglich ist. Des Weiteren gehört ein Hof zum Gebäude.

Dieser ist vor allem für kulturelle Veranstaltungen der Stadt bestimmt. Er fungiert auch als Bühne für Konzerte, Theateraufführungen oder Vernissagen und ist des Weiteren ein bei Besuchern beliebter Erholungsort. An der Hofmauer befinden sich drei Tafeln aus Stein mit Wappen. Diese Tafeln haben sich ursprünglich am alten Rathausgebäude befunden. Nach dessen Abriss wurden sie an der Mauer des neuen Rathauses angebracht. Es handelt sich hierbei um das Wappen von Anton Pancratius Rudolf von Gallas und seiner Ehefrau Viktoria, geborene de Arco, Herzogin von Lucera. Beim zweiten Wappen handelt es sich um das Wappen von Matthias von Gallas und seiner zweiten Ehefrau Anna Maria Dorothea, geborene von Lodron. Beim dritten Wappen handelt es sich um das Wappen von Melchior von Redern und seiner Ehefrau Katharina, geborene Schlick.

Die sich im Inneren des Rathauses befindlichen Räume und das Vestibül werden sehr häufig zu Ausstellungszwecken genutzt.

Oberhalb der Haupttreppe zur 1. Etage befindet sich eine Büste von Albrecht von Waldstein, welche von Heinrich Scholz aus dem nah gelegenen Raspenava (Raspenau) angefertigt wurde. Des Weiteren befinden sich oberhalb der Treppe Buntglasfenster, auf denen die Namen der Firmen und hiesigen Industriellen aufgeführt sind, welche sich finanziell an der Errichtung des Rathauses beteiligt haben. Der Autor der Buntglasfenster ist Johann Ressel.

In der 1. Etage des Rathauses befindet sich der Festsaal. In diesem finden wichtige gesellschaftliche Ereignisse statt, wie zum Beispiel Konzerte, Hochzeiten, Bürgerempfänge, Zeugnisübergaben sowie Treffen mit namhaften Gästen der Stadt. Der Festsaal wird von einem Kronleuchter aus Messing sowie von einem Buntglasfenster über dem Zugang zum Balkon dominiert.

In der zweiten Etage des Rathauses befindet sich bereits seit 1909 das Stadtmuseum, dessen Begründer und erster Direktor Julius Kraus gewesen ist. Die Ausstellung ist in mehrere Abschnitte unterteilt, in denen sich zahlreiche Sammlergegenstände und Ausstellungsstücke befinden.

Bei Betrachtung des Rathauses vom Stadtplatz aus sind interessante Statuen zu sehen, welche das Rathaus zieren. Diese befinden sich seitlich vom Balkon, der von einem Arkadengang getragen wird und darüber befindet sich das Buntglasfenster vom Festsaal. Die Statuen wurden vom Wiener Bildhauer Friedel angefertigt - links befindet sich eine Allegorie der Arbeit und Opferbereitschaft, links der Treue und Gerechtigkeit. Das Schild wird vom Stadtwappen dominiert, das wiederum von zwei Edelknaben gehalten wird.





Foto: Radek Petrášek

Radnice

Radnice

 
Radnice

Radnice

 
Muezum

Muezum

 
Muezum

Muezum

 
Sochy na radnici

Sochy na radnici

 
Sochy na radnici

Sochy na radnici

 
Obřadní síň radnice

Obřadní síň radnice

 
Obřadní síň radnice

Obřadní síň radnice

 
PER7233

PER7233

 
Sochy na radnici

Sochy na radnici

 
Sochy na radnici

Sochy na radnici

 
Sochy na radnici

Sochy na radnici

 
Balkon z obřadní síně

Balkon z obřadní síně

 
 
Hergestellt 23.12.2020 10:41:37 - aktualisiert 8.1.2021 11:03:46 | gelesen 6346x | jana.mrnavkova